„So lange wie möglich in der gewohnten Umgebung bleiben.“ Gemäß diesem Motto wurde 1993 der Verein zur Förderung des lebenslangen genossenschaft­lichen Wohnens e.V. von Mitgliedern der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG gegründet. Ziele sind die Förderung selbstbestimmter Wohnformen sowie das Zusammenleben von Jung und Alt in der Genossenschaft. Der Verein beschreitet dabei neue Wege in der Vernetzung und knüpft an die bewährte Tradition der Hilfe zur Selbsthilfe an.

Gründer waren Mitglieder der Berliner Bau- und Wohnungsgenossenschaft von 1892 eG, weshalb sich das Engagement auch heute noch auf die Förderung des genossenschaftlichen Wohnens innerhalb der Siedlungen der 1892 konzentriert, jedoch für alle offen steht.

Der Verein unterstützt, wenn helfende Familiensysteme entweder nicht mehr vorhanden oder nicht tragfähig sind. Wir reagieren damit auch auf die sich verändernden Bedürfnisse einer stetig älter werdenden Gesellschaft.

Leider ist die Mitgliederzahl des Fördervereins seit einigen Jahren rückläufig. Trotz regelmäßigen Berichten und Aufrufen in der 1892aktuell konnten keine neuen Mitglieder gewonnen werden. Auch das Frühlingsfest im Mai 2022 in einem Ehrenhof in der Siedlung Charlottenburg führte nicht zu einem gewünschten Zulauf an neuen Mitgliedern und Ehrenamtlichen, die bereit wären, sich im Verein und insbesondere auch im Treffpunkt1892 zu engagieren. Und auch zu den Vorstandswahlen 2022 gab es keine Kandidaten, die den Verein fortführen wollten.

Der Vorstand des Fördervereins stellte im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung am 13. September 2022 deshalb die Frage, ob eine Zukunft des Fördervereins noch sinnvoll ist, wenn alle Förderprojekte und Aktivitäten auch über die 1892 fortgeführt werden könnten.

Die Diskussion hierzu wurde in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am 15. November 2022 fortgesetzt. Nach einer ausgiebigen Diskussion unter Abwägung aller Vor- und Nachteile stimmte die Mitgliederversammlung mit der erforderlichen Dreiviertel-Mehrheit für die Auflösung.

Die Auflösung des Vereins nach dem entsprechenden Beschluss wird nun beim Vereinsregister beantragt. Dies bedeutet auch: Vereinsbeiträge werden nicht mehr erhoben und eingezogen und auch die Aktion 1892rundetauf wird eingestellt. Alle Teilnehmer an dieser Aktion erhalten dazu noch ein separates Schreiben. Die Löschung aus dem Vereinsregister wird voraussichtlich Ende 2023 erfolgen.

Um die Tradition der Hilfe zur Selbsthilfe zu bewahren, werden alle Aktivitäten des Fördervereins, wie die Seniorenwohngemeinschaften und der Treffpunkt1892, die Anschaffung der Boxen für Rollatoren und Kinderwagen sowie alle anderen Aktivitäten des Fördervereins über die 1892 fortgesetzt.